Formate
Die verschiedensten Fragestellungen, für die Coaching, Organisationsberatung und PR Consulting angefragt werden, erfordern sehr unterschiedliche Settings und Formate der Prozessbegleitung, die ggf. auch foto- und videografische Begleitung und Dokumentation beinhalten.
Bei aller Vergleichbarkeit von Problemstellungen ist jedoch jeder Fall einzigartig, sodass stets eine individuelle Planung und Gestaltung Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist. Gegebenenfalls kommt auch eine Kombination der Settings und Formate zum Einsatz.
In Vorgesprächen wird die zu bearbeitende Problemstellung in allen Einzelheiten analysiert und der Einsatz der dafür notwendigen Methoden vereinbart:
Psychodynamisches Coaching, systemisches Coaching, Auftrittscoaching, Stressreduktionstechniken, Gruppenanalyse.
Settings
Führungskräfte
Teams / Gruppen
Organisationsberatung
Walk-and-Talk Coaching
Das Einzelcoaching wird von mir auch in der freien Natur angeboten. Dabei findet das Coaching (Talk) während eines gemeinsamen Spaziergangs (Walk) statt. Die Verbindung von Coaching mit nachweislich stressreduzierender, stimmungsaufhellender und gesundheitsfördernder Bewegung an frischer Luft sorgen dafür, dass 'der Kopf frei wird'.
Über den Abstand zum Alltag kann dieses Setting in vielen Fällen das Reflektieren, das Aufspüren innerer Blockaden und lösungsorientierte Perspektivwechsel erleichtern. Festgefahrenes Denken kommt in 'Bewegung', Lösungswege eröffnen sich und werden im wahrsten Sinne des Wortes 'begehbar'.
Das Setting hat seinen Ursprung im therapeutischen Bereich und ist dort unter dem Begriff 'Walk and Talk Therapy' bekannt. Besonders die Arbeit von Kate Hays und ihre Bücher zu diesem Thema sorgten für eine stetig zunehmende Verbreitung dieser Therapieform:
Working it Out: Using Exercise in Psychotherapy (1999)
-
Move Your Body, Tone Your (2002)
-
You're On! Consulting for Peak Performance (2003)
-
Performance Psychology in Action: Casebook for Working With Athletes, Performing Artists, Business Leaders, and Professionals in High-Risk Occupations (2009)
Eine Publikation der University of New Orleans gibt einen sehr guten Gesamtüberblick:
McKinney, Bridget L., "Therapist's Perceptions of Walk and Talk Therapy: A Grounded Study" (2011).
Theses and Dissertations. Paper 1375
http://scholarworks.uno.edu/td/1375
Supervision
Gruppenanalyse (Selbsterfahrungsgruppen)
Arbeitspsychologie und Medizinsoziologie zeigen, dass psychische Belastungen wie Arbeitsplatzunsicherheit, Familien- und Partnerkonflikte, Trennungserfahrungen, Scheidung sowie Streit um Kinder (Eltern-Kind-Entfremdung (Parent Alienation), sehr weit verbreitet sind und eine erhebliche Größe darstellen, sowohl in Bezug auf das individuelle Schicksal als auch für die Volkswirtschaft.
Die Gruppenanalyse wird als Selbsterfahrungsgruppe strukturiert, konfliktbezogen und ressourcenorientiert durchgeführt. Die Gruppenprozesse werden gruppenanalytisch reflektiert und durchgearbeitet.
Inhalte der berufsbezogenen Gruppenanalyse:
-
Motivation zur Auseinandersetzung mit beruflichen Problemen
-
Positive/negative Erfahrungen im Beruf (Bilanzierung)
-
Persönliche Vorstellungen und Ideale
-
Ansprüche an die Berufswelt
-
Verbindung zwischen Beruf und Symptomen
-
Eigene Anteile im Sozialverhalten an der beruflichen Problematik
-
Umgang mit problematischen Vorgesetzten und Kollegen
-
Umgang mit problematischen Kunden, Eltern, Schülern, etc.
-
Selbstwerterleben in Beruf und sozialem Kontext
-
Regenerationskompetenzen und Work-Life-Balance
-
Biografische Aspekte der Berufswahl und Identitätskrisen
-
Maligne Übertragungsbereitschaft auf Vorgesetzte und Kollegen
-
Mobbing etc.
Die Analysegruppe ist gemischt u. halboffen, d.h. ausscheidende Gruppenmitglieder werden durch neue ersetzt.
60 x 100 Minuten (1 Sitzung/Woche)
Maximal 15 Teilnehmer



